Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit

Württemberger Lamm: Hochgenuss zu Ostern

Württemberger Lamm in der Auslage von EDEKA Azevedo

Das Fär­ben von Eiern, das Suchen von ver­steck­ten Nes­tern und das Essen (Opfern) eines Lamms: Als das sind fes­te Ritua­le, die im Chris­ten­tum eng mit dem Oster­fest ver­bun­den sind. Lamm­fleisch zu Ostern zu essen, ist eine kuli­na­ri­sche Tra­di­ti­on. Der zart­mil­de Geschmack von köst­li­chem Lamm­kar­ree oder eines gelun­ge­nen Lamm­bra­tens ist in der Tat ein­fach himm­lisch. Aus Über­zeu­gung fin­den Sie an unse­rer Bedien­the­ke von EDEKA Aze­ve­do kein impor­tier­tes Fleisch aus Neu­see­land, son­dern nur bes­te Teil­stü­cke vom Würt­tem­ber­ger Lamm.

Württemberger Lamm: Regionalität statt Importware

Logo Württemberger Lamm

Für unse­re Flei­scher-Meis­te­rin Annet­te Wil­son lie­gen die Vor­tei­le auf der Hand, war­um sie nur Fleisch vom Würt­tem­be­ger Lamm in ihrer Aus­la­ge anzu­bie­ten, statt auf Lamm­fleisch aus Neu­see­land zurück­zu­grei­fen. „Es stammt aus der Regi­on, unter­liegt kei­ner Gen­tech­nik, die Tie­re wur­den stress­frei geschlach­tet und es sind kei­ne lan­gen Trans­port­we­ge nötig: Das hat nicht nur Aus­wir­kun­gen auf den Geschmack des Flei­sches, son­dern ist auch gut für unse­re Umwelt und stärkt die Schä­fer bei uns in Deutsch­land“, bilan­ziert die Bedien­the­ken-Lei­te­rin.

Rund 90 Wanderschäfer der Lammfleischerzeugergemeinschaft Baden-Württemberg e. V. profitieren von der Marke „Württemberger Lamm“. Fotocredit: Guido Gegg
Foto­credit: Gui­do Gegg
Bis heute ist das Württemberger Schaf, das von spanischen Merinoschafen abstammt, eine äußerst robuste, wanderfreudige und fruchtbare Rasse.

Die Schaf­hal­tung hat im Süd­wes­ten eine lan­ge Tra­di­ti­on Bis heu­te ist das Würt­tem­ber­ger Schaf, das von spa­ni­schen Meri­no­scha­fen abstammt, eine äußerst robus­te, wan­der­freu­di­ge und frucht­ba­re Ras­se. Das Fleisch der Läm­mer ist beson­ders zart und saf­tig. Es hat eine hel­le, leicht rosa Far­be. Der Geschmack ist ein­zig­ar­tig und ange­nehm wür­zig. Kote­lett, Haxe, Keu­le und Schul­ter sind als Teil­stü­cke in der Aus­la­ge von EDEKA Aze­ve­do zu fin­den – Lamm­lachs sucht man aller­dings ver­ge­bens. Annet­te Wil­son: „Die Läm­mer wer­den tra­di­tio­nell zer­legt. Wür­de man die Lach­se her­aus­schnei­den, wür­de ein­fach zu viel Ver­schnitt ent­ste­hen. Es wird ein ganz­heit­li­cher Ansatz ver­folgt, um mög­lichst alle Teil­stü­cke vom Tier effi­zi­ent zu nut­zen. Wir sind durch bil­li­ges Fleisch aus Neu­see­land etwas ver­wöhnt, wobei völ­lig unklar bleibt, was mit dem Rest des Tie­res pas­siert.“

Lämmer wachsen bei ihren Müttern auf

Die­se beson­de­re Qua­li­tät des Fleischs ist das Ergeb­nis ver­schie­de­ner Fak­to­ren: Aus­wahl der Ras­se, nach­hal­ti­ge Tier­hal­tung, erfah­re­ne Hir­ten sowie spe­zia­li­sier­te Ver­ar­bei­tungs­be­trie­be aus der Regi­on. Ein Würt­tem­ber­ger Lamm wird grund­sätz­lich in Baden-Würt­tem­berg gebo­ren und wächst bei sei­ner Mut­ter auf. Läm­mer leben min­des­tens 60 Tage zusam­men. Abhän­gig von der Wit­te­rung gra­sen sie auf Wei­den in der Regi­on oder fres­sen im Stall das betriebs­ei­ge­ne Fut­ter.

Schafe und Lämmer wachsen gemeinsam auf
Württemberger Lamm: Schafe und Lämmer stehen nur wenige Tage im Jahr im Stall. Fotocredit: Guido Gegg
Foto­credit: Gui­do Gegg

Die Scha­fe ernäh­ren sich haupt­säch­lich von Grä­sern, Heu und Getrei­de. Es ist nur Fut­ter zuläs­sig, das den Vor­ga­ben des Qua­li­täts­zei­chens des Lan­des Baden-Würt­tem­berg ent­spricht. Bei sei­ner streng über­wach­ten Schlach­tung ist es nicht älter als 150 Tage und wiegt zwi­schen 38 und 45 Kilo. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt eben­falls nur in Süd­deutsch­land. Die kur­zen Trans­port­we­ge scho­nen die Umwelt. Rund 90 Wan­der­schä­fer der Lamm­fleischerzeu­ger­ge­mein­schaft Baden-Würt­tem­berg e. V. pro­fi­tie­ren von der Mar­ke „Würt­tem­ber­ger Lamm“.

Rezepte mit Lamm: würzige Gerichte mit zartem Fleisch

Lammbraten aus der Keule
Lamm­bra­ten aus der Keu­le
Lammhaxen aus dem Backofen
Lamm­ha­xen aus dem Back­ofen
Pakistanisches Lammcurry
Paki­sta­ni­sches Lamm­cur­ry
Lamm-Gemüse-Tajine
Lamm-Gemü­se-Taji­ne

Alle Rezep­te stam­men aus dem Fun­dus der EDE­KA-Zen­tra­le.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert